Islamische Spitalseelsorge
Die Krankenhausseelsorge in den Krankenanstalten und Spitälern ist eine wichtige Dienstleistung der IGGÖ, die nicht nur auf die seelsorgerliche Einzelbetreuung von Patient*innen und ihren Angehörigen gerichtet ist, sondern auch die Betreuung von muslimischen Gebetsräumlichkeiten in den Anstalten und den aktiven Austausch mit dem Krankenhauspersonal umfasst. Darüber hinaus fungieren die muslimischen Spitalseelsorger*innen als Referent*innen zur Frage des religions- und kultursensiblen Umgangsmit muslimischen Patient*innen und wirken bei Fachpublikationen mit.
Spitalseelsorge während der Coronapandemie
Um Seelsorger und Kranke gleichermaßen vor einer Ansteckung zu schützen, wurden Initiativbesuche in den Spitälern die Freitagsgebete in den Spitalsmoscheen eingestellt und Besuche lediglich dann getätigt, wenn sie dezidiert bei Notfällen angefordert wurden.
Die Spitalseelsorgewurde auf Telefongespräche und Videotelefonie umgestellt, im Rahmen derer rund zehn Ehrenamtliche Seelsorge in fünf Sprachen anboten. Das Angebot erfuhr in dieser sehr außerordentlich belastenden Zeit eine große Nachfrage, vor allem bei verängstigten und einsamen Patient*innen, die keine Besuche von Angehörigen empfangen durften. War die Einrichtung dieser Telefonseelsorge lediglich temporär gedacht, führte die hohe Nachfrage durch das große Engagement des Teams direkt zur Gründung der SALAM-Telefonseelsorge und damit dem Ausbau des Dienstleistungsangebots der IGGÖ.
Kontakt
Leiter der Spitalseelsorge der IGGÖ
Erkan Erdemir
Mobil: +43 699 19089528
Spenden unter:
Karitative Muslimische Arbeitsgemeinschaft der IGGÖ, Sozialverein Karima
Bank: Bank Austria
IBAN: AT361200010037566121
BIC: BKAUATWW
Bitte in Zahlungsreferenz: Spital