Schulamt

Islamischer Religionsunterricht an österreichischen Schulen

Seit dem Schuljahr 1982/83 wird in Österreich Islamunterricht angeboten. Dies ist innerhalb Europas eine Besonderheit, die in unmittelbarem Zusammenhang mit dem gesetzlichen Anerkennungsstatus des Islams seit 1912 steht.

Der Islamische Religionsunterricht trägt zur Verwirklichung der Zielbestimmungen der österreichischen Schule (§2 Schulorganisationsgesetz und Artikel 14, Absatz 5a Bundesverfassungsgesetz) bei. Er gibt jungen Menschen Orientierung und bietet damit bei der Sinnsuche in der religiös-ethisch-philosophischen Bildungsdimension ein wichtiges schulisches Angebot. Die persönliche Entwicklung wird ebenso wie eine positive Grundeinstellung zur Mitwelt in ihrer Vielfalt gestärkt. Sich selbst mit individuellen Potentialen wahrzunehmen und auch anzunehmen soll wiederum soziale und ethische Kompetenzen stärken und zu einer Haltung der Verantwortlichkeit und Solidarität im Sinne des Allgemeinwohls erziehen. Selbstvertrauen und mündiges, kritisch-reflektiertes Beziehen einer eigenen Position ist dabei gekoppelt mit Gottvertrauen.

Die Vermittlung des islamischen Glaubens bezieht sich eng auf die zentralen Quellen des Islams und damit auf den Koran und die Sunna, das vorbildliche Leben des Propheten Muhammads (as). Schüler*innen sollen befähigt werden, mit diesen Quellen umgehen zu können. Von der gemeinsamen Glaubensbasis der Muslim*innen (wie dargelegt in der Glaubenslehre der IGGÖ) ausgehend soll bei Schüler*innen die Bereitschaft innere Vielfalt zu entdecken und damit wertschätzend umzugehen gefördert werden. Daher sollen auch die historische Entwicklung verschiedener Geistestraditionen aufgezeigt und diskutiert werden. Pluralitätsfähigkeit wird dabei angestrebt, um generell mit Diversität in einer pluralen Gesellschaft verständnisvoll und offen umgehen zu können.Die Beschäftigung mit dem eigenen religiösen und kulturellen Hintergrund soll dazu befähigen, die eigene Identität zu reflektieren und sich als Teil der Gesellschaft zu begreifen. Die Kompatibilität einer muslimischen Lebensweise mit dem Zugehörigkeitsbewusstsein zu einer demokratischen, rechtsstaatlichen und an Menschenrechten orientierten Gesellschaft soll gestärkt werden. Als religiöse Minderheit geht es dabei auch um die religiöse Sprach- und Gestaltungsfähigkeit, die in der Selbstvergewisserung den Dialog fördert. Kenntnisse über andere Religionen und Weltanschauungen sollen Räume des interreligiösen und interkulturellen Austausches erschließen und den sozialen Zusammenhalt festigen. Daher sucht der Islamische Religionsunterricht die Kooperation im Lebensraum Schule, insbesondere im Rahmen von interkulturellen und interreligiösen Feiern, Festen und Projekten.

Kompetenzbereiche des islamischen Religionsunterrichts

Kompetenzbereiche

A – Wahrnehmen und beschreiben (Perzeption)
B – Verstehen und deuten (Kognition)
C – Gestalten und handeln (Performanz)
D – Kommunizieren und (be)urteilen (Interaktion)
E – Teilhaben und entscheiden (Partizipation)

Kompetenzdimensionen

  • Menschen und ihre Lebensorientierung
  • Gelehrte und gelebte Bezugsreligion
  • Religion in Gesellschaft und Kultur in der Vielfalt religiöser und weltanschaulicher Zugänge

Grundkompetenzen

  1. SELBSTERKENNTNIS – GOTTVERTRAUEN – VIELFALT
    Mit einer Haltung des Vertrauens in sich und in Gott der Welt offen für ihre Vielfalt begegnen
  2. SCHÖPFUNG – VERANTWORTUNG – AMANAH
    In Liebe zur Schöpfung Beziehungen verantwortungsvoll und einfühlsam leben und die Umwelt schützen und bewahren
  3. GLAUBENSBASIS – AQIDA
    Die Muslim*innen verbindende islamische Glaubensbasis verstehen, reflektieren und in der Gegenwartsgesellschaft kommunizieren können
  4. RELIGIÖSES HANDELN – IBADA
    Religiöses Handeln über das bloße Nachahmen hinaus individuell mit Sinn erfüllen
  5. UMGANG mit QUELLENTEXTEN – KONTEXTUALISIERUNG
    Religiöse Quellentexte verstehen und befragen, Auslegungstraditionen und deren Methodik kennen und in mündigem Denken auf den heutigen Kontext und die eigene Lebenswirklichkeit beziehen
  6. PLURALITÄTSFÄHIGKEIT – SOZIALER ZUSAMMENHALT
    Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu anderen Religionen und Weltanschauungen kennen und dialogfähig und wertschätzend den sozialen Zusammenhalt suchen
  7. ZWISCHENMENSCHLICHE PERSPEKTIVE – MU’AMALAT
    Die Aufrichtigkeit des Glaubens mit der Bereitschaft zu eigener Positionierung und ethisch hochstehendem Handeln im Hier und Jetzt verknüpfen: Gottesdienst als Menschendienst

Didaktische Grundsätze

Ausgehend vom islamischen Menschenbild ist der Islamische Religionsunterricht bestrebt, Schüler*innen in ihrer individuellen Persönlichkeit zu stärken und ihnen eine Haltung des Vertrauens und optimistische Grundeinstellung mitzugeben. Dabei wird an der jeweiligen Lebenswirklichkeit angesetzt.

Die Beziehung zu Gott, dem Schöpfer wird ausgehend von der Beschäftigung mit Seiner Schöpfung gesucht, angefangen beim eigenen Ich. Der Religionsunterricht berücksichtigt die innere Vielfalt, sei es bei der Zugehörigkeit zu verschiedenen sunnitischen und schiitischen Ausrichtungen, sei es im unterschiedlichen Ausmaß religiöser Sozialisation. Damit ergibt sich eine dialogische Ausrichtung des Unterrichts, die sich auf das Vorwissen und die Vorerfahrungen der Schüler*innen bezieht. Pluralitätsfähigkeit soll so eingeübt werden, dass allgemein Offenheit gegenüber Menschen in der Vielfalt ihrer Lebensweisen und kulturell-religiösen Hintergründe gefördert wird, wobei das Reflektieren über das Verhältnis von Religion und Tradition wesentlich ist.

Der Aspekt der Erreichung von Geschlechtergerechtigkeit ist bei der Wahl geeigneter didaktischer Mittel präsent, so dass bereits der Unterrichtsstil zu deren Verwirklichung beiträgt. Unter Berücksichtigung der Besonderheiten in der Organisation des Unterrichts (mal einstündig, mal zweistündig abgehalten) treffen die Lehrenden didaktisch-methodische Entscheidungen, die sie zur Erreichung der Ziele des Unterrichts reflektieren und verantworten. Lernformen sind vielfältig und berücksichtigen die jeweilige Schulart.

Zentrales fachliches Konzept

Der Islamische Religionsunterricht leistet einen grundlegenden Beitrag zur religiös-ethisch-philosophischen Bildungsdimension der Schule und stärkt den gesamtgesellschaftlichen Zusammenhalt. Er fördert dabei ein Islamverständnis, das fußend auf der Glaubenslehre der IGGÖ Frieden mit Gott zu finden als Weg des Friedens mit den Menschen und der Umwelt begreift.

Das dynamische Selbstverständnis des Islams wird vermittelt. Je nach den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen können sich Fragen zur Religion ändern und auf Basis der Quellen authentisch neue Antworten gefunden werden. Dabei gibt das Verständnis von Maqasid asch-Scharia eine Richtschnur: Leben, Verstand, persönlicher Besitz, Familie und Religionsfreiheit als schützenswerte Güter weisen hin auf ethische Grundprinzipien und Menschenrechtsverständnis. Damit werden die Eigenverantwortung und Mündigkeit gestärkt, wie auch die Kreativität und das Streben nach Schönheit und Harmonie.

Islamischer Religionsunterricht übt Kommunikationsformen ein, die sich im Dialog bewähren und persönlichen Erkenntnisgewinn fördern. Eine Kultur des Fragens geht einher mit der Bereitschaft mit Kritik umgehen zu können und selbst Dinge kritisch zu hinterfragen. Instrumente und Methoden islamischen Denkens und religiöser Auslegung werden nach und nach insoweit vermittelt, dass Schüler*innen befähigt werden, sich im Umgang mit religiösen Aussagen selbständig eine eigene Meinung bilden zu können. Ein islamischer Weg der Mitte wird ebenso gefördert wie das Bewusstsein für Ambiguität, das oft ein „sowohl als auch“ zulässt.



Kontakt

Schulamtsleiterin der IGGÖ
Frau Carla Amina Baghajati

Tel: +43 1 526 31 22 – 31
Mail: schulamt@derislam.at

Folge uns auf unseren Social Media Kanälen

IGGÖ - Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich
IGGÖ - Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich3 tage ago
Gestern Abend fand Gernot Galibs Stanfels Vortrag „Islamisches Erbe Österreichs“ in den Räumlichkeiten des AAI Wien statt. Wir danken für diesen spannenden Beitrag!

Unserem Imam Ermin Šehić und seinem Team am AAI Wien danken wir für die Organisation, sowie den Teilnehmer*innen vor Ort für das große Interesse!

🗓️ Für all diejenigen, die den Vortrag verpasst haben: nächsten Mittwoch findet ein Online-Vortrag dazu statt.
Infos ➡️ https://fb.me/e/KUXnc7eP

#IslamischesErbeÖsterreichs
______
#iggö #iggoe #iggioe #Islam
IGGÖ - Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich
IGGÖ - Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich5 tage ago
2022 haben die Vereinten Nationen den 15. März zum internationalen Tag zur Bekämpfung von Islamfeindlichkeit erklärt und damit jegliche Art von Diskriminierung, Feindseligkeit und Gewalt gegenüber Muslim*innen – Einzelpersonen oder Gemeinschaften – als Verletzungen ihrer Menschenrechte und der Religions- und Glaubensfreiheit anerkannt.

Auch in Österreich ist antimuslimischer Rassismus für viele Muslim*innen eine alltägliche Erfahrung geworden, die von der breiten Öffentlichkeit jedoch weitgehend unbemerkt bleibt oder sogar als legitim erachtet wird. Die IGGÖ ruft daher am heutigen Tag dazu auf, als Gesellschaft entschieden für eine solidarische, demokratische und pluralistische Gesellschaft sowie ein friedliches und respektvolles Miteinander einzutreten.
IGGÖ - Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich
IGGÖ - Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich7 tage ago
Wir wünschen einen guten Start in die neue Woche!

Veranstaltungstipps:

16.03. 🗓️ Institut Islamische Religion: Chatbots und GPT ➡️ https://fb.me/e/2u0VAVkMq

16.03. 🗓️ Das Islamische Erbe Österreichs ➡️ https://fb.me/e/S6SKD2LU

18.03. 🗓️ IRG SBG: Open Day der Zukunftsberufe ➡️ https://fb.me/e/13XPPRUJD

Institut Islamische Religion an der KPH Wien/Krems
Islamische Religionsgemeinde Salzburg
IGGÖ - Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich
IGGÖ - Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich1 woche ago
Impressionen unserer Südbalkan-Tour

Im Februar 2023 konnte die IGGÖ mit mehreren islamischen Religionsgemeinschaften am Südbalkan Vereinbarungen (Memorandum of Understanding) abschließen, die die institutionelle Zusammenarbeit und gemeinsame Projekte vor allem im Bereich der Aus- und Weiterbildung des islamisch-theologischen Nachwuchses festlegen. Darüber hinaus konnten die unterschiedlichen Fakultäten für Islamische Studien sowie islamische Gymnasien besucht werden und Termine mit den diplomatischen Vertretungen Österreichs wahrgenommen werden.
IGGÖ - Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich
IGGÖ - Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich
IGGÖ - Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich2 wochen ago
8. März – Weltfrauentag

Frauendiskriminierende Verhaltensmuster basieren auf falschen gesellschaftlichen Verhaltensmustern – die muslimische Community bildet dabei keine Ausnahme. Frauen werden immer noch gesamtgesellschaftlich benachteiligt, wenn es um die Rollenverteilung in den Familien geht, bei der Kinderbetreuung, am Arbeitsmarkt, bei der Chance Führungspositionen zu übernehmen; sie verdienen oft weniger als Männer, jede fünfte von ihnen wird Opfer von körperlicher und sexualisierter Gewalt.

Um daran nachhaltig etwas zu ändern müssen nicht nur Mädchen und Frauen gestärkt, sondern auch gezielt mit Burschen und Männern gearbeitet werden, um alte Rollenmuster aufzubrechen.

Denn: Frauenrechte sind Menschenrechte! Jeden Tag.
IGGÖ - Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich
IGGÖ - Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich2 wochen ago
Wir wünschen einen guten Start in die neue Woche!

Veranstaltungstipps:
09.03. 🗓️ Institut Islamische Religion: Quo Vadis Sexualethik? ➡️ https://fb.me/e/3qhWg31ds

10.03. 🗓️ IRG Salzburg: Vortrag - Die Symbolik des Gebets ➡️ https://fb.me/e/3nxoC7YGz

12.03. 🗓️ IRG OÖ: SOAR Project ➡️ https://fb.me/e/VUZKDtlz
Gestern Abend fand Gernot Galibs Stanfels Vortrag „Islamisches Erbe Österreichs“ in den Räumlichkeiten des #AAIWien statt. Wir danken für diesen spannenden Beitrag! 1/2 https://t.co/sM3gafCGKt IGGiOE photo
2022 haben die @un den 15. März zum Tag zur Bekämpfung von #Islamfeindlichkeit erklärt und damit jegliche Art von Diskriminierung, Feindseligkeit & Gewalt gegenüber Muslim*innen als Verletzungen ihrer Menschenrechte & der Religions- & Glaubensfreiheit anerkannt. 1/3 https://t.co/q6p5O2iSW5 IGGiOE photo
📺 Südbalkan-Tour 🇲🇰🇽🇰🇦🇱 - 10.03.2023
➡️ https://t.co/3aLn9NndpG
1,050 posts
0m followers
46 following
3 tage ago
  • 81
  • 0
5 tage ago
  • 101
  • 2
Share This