Schulamt

Islamischer Religionsunterricht an österreichischen Schulen

Seit dem Schuljahr 1982/83 wird in Österreich Islamunterricht angeboten. Dies ist innerhalb Europas eine Besonderheit, die in unmittelbarem Zusammenhang mit dem gesetzlichen Anerkennungsstatus des Islams seit 1912 steht.

Der Islamische Religionsunterricht trägt zur Verwirklichung der Zielbestimmungen der österreichischen Schule (§2 Schulorganisationsgesetz und Artikel 14, Absatz 5a Bundesverfassungsgesetz) bei. Er gibt jungen Menschen Orientierung und bietet damit bei der Sinnsuche in der religiös-ethisch-philosophischen Bildungsdimension ein wichtiges schulisches Angebot. Die persönliche Entwicklung wird ebenso wie eine positive Grundeinstellung zur Mitwelt in ihrer Vielfalt gestärkt. Sich selbst mit individuellen Potentialen wahrzunehmen und auch anzunehmen soll wiederum soziale und ethische Kompetenzen stärken und zu einer Haltung der Verantwortlichkeit und Solidarität im Sinne des Allgemeinwohls erziehen. Selbstvertrauen und mündiges, kritisch-reflektiertes Beziehen einer eigenen Position ist dabei gekoppelt mit Gottvertrauen.

Die Vermittlung des islamischen Glaubens bezieht sich eng auf die zentralen Quellen des Islams und damit auf den Koran und die Sunna, das vorbildliche Leben des Propheten Muhammads (as). Schüler*innen sollen befähigt werden, mit diesen Quellen umgehen zu können. Von der gemeinsamen Glaubensbasis der Muslim*innen (wie dargelegt in der Glaubenslehre der IGGÖ) ausgehend soll bei Schüler*innen die Bereitschaft innere Vielfalt zu entdecken und damit wertschätzend umzugehen gefördert werden. Daher sollen auch die historische Entwicklung verschiedener Geistestraditionen aufgezeigt und diskutiert werden. Pluralitätsfähigkeit wird dabei angestrebt, um generell mit Diversität in einer pluralen Gesellschaft verständnisvoll und offen umgehen zu können.Die Beschäftigung mit dem eigenen religiösen und kulturellen Hintergrund soll dazu befähigen, die eigene Identität zu reflektieren und sich als Teil der Gesellschaft zu begreifen. Die Kompatibilität einer muslimischen Lebensweise mit dem Zugehörigkeitsbewusstsein zu einer demokratischen, rechtsstaatlichen und an Menschenrechten orientierten Gesellschaft soll gestärkt werden. Als religiöse Minderheit geht es dabei auch um die religiöse Sprach- und Gestaltungsfähigkeit, die in der Selbstvergewisserung den Dialog fördert. Kenntnisse über andere Religionen und Weltanschauungen sollen Räume des interreligiösen und interkulturellen Austausches erschließen und den sozialen Zusammenhalt festigen. Daher sucht der Islamische Religionsunterricht die Kooperation im Lebensraum Schule, insbesondere im Rahmen von interkulturellen und interreligiösen Feiern, Festen und Projekten.

Kompetenzbereiche des islamischen Religionsunterrichts

Kompetenzbereiche

A – Wahrnehmen und beschreiben (Perzeption)
B – Verstehen und deuten (Kognition)
C – Gestalten und handeln (Performanz)
D – Kommunizieren und (be)urteilen (Interaktion)
E – Teilhaben und entscheiden (Partizipation)

Kompetenzdimensionen

  • Menschen und ihre Lebensorientierung
  • Gelehrte und gelebte Bezugsreligion
  • Religion in Gesellschaft und Kultur in der Vielfalt religiöser und weltanschaulicher Zugänge

Grundkompetenzen

  1. SELBSTERKENNTNIS – GOTTVERTRAUEN – VIELFALT
    Mit einer Haltung des Vertrauens in sich und in Gott der Welt offen für ihre Vielfalt begegnen
  2. SCHÖPFUNG – VERANTWORTUNG – AMANAH
    In Liebe zur Schöpfung Beziehungen verantwortungsvoll und einfühlsam leben und die Umwelt schützen und bewahren
  3. GLAUBENSBASIS – AQIDA
    Die Muslim*innen verbindende islamische Glaubensbasis verstehen, reflektieren und in der Gegenwartsgesellschaft kommunizieren können
  4. RELIGIÖSES HANDELN – IBADA
    Religiöses Handeln über das bloße Nachahmen hinaus individuell mit Sinn erfüllen
  5. UMGANG mit QUELLENTEXTEN – KONTEXTUALISIERUNG
    Religiöse Quellentexte verstehen und befragen, Auslegungstraditionen und deren Methodik kennen und in mündigem Denken auf den heutigen Kontext und die eigene Lebenswirklichkeit beziehen
  6. PLURALITÄTSFÄHIGKEIT – SOZIALER ZUSAMMENHALT
    Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu anderen Religionen und Weltanschauungen kennen und dialogfähig und wertschätzend den sozialen Zusammenhalt suchen
  7. ZWISCHENMENSCHLICHE PERSPEKTIVE – MU’AMALAT
    Die Aufrichtigkeit des Glaubens mit der Bereitschaft zu eigener Positionierung und ethisch hochstehendem Handeln im Hier und Jetzt verknüpfen: Gottesdienst als Menschendienst

Didaktische Grundsätze

Ausgehend vom islamischen Menschenbild ist der Islamische Religionsunterricht bestrebt, Schüler*innen in ihrer individuellen Persönlichkeit zu stärken und ihnen eine Haltung des Vertrauens und optimistische Grundeinstellung mitzugeben. Dabei wird an der jeweiligen Lebenswirklichkeit angesetzt.

Die Beziehung zu Gott, dem Schöpfer wird ausgehend von der Beschäftigung mit Seiner Schöpfung gesucht, angefangen beim eigenen Ich. Der Religionsunterricht berücksichtigt die innere Vielfalt, sei es bei der Zugehörigkeit zu verschiedenen sunnitischen und schiitischen Ausrichtungen, sei es im unterschiedlichen Ausmaß religiöser Sozialisation. Damit ergibt sich eine dialogische Ausrichtung des Unterrichts, die sich auf das Vorwissen und die Vorerfahrungen der Schüler*innen bezieht. Pluralitätsfähigkeit soll so eingeübt werden, dass allgemein Offenheit gegenüber Menschen in der Vielfalt ihrer Lebensweisen und kulturell-religiösen Hintergründe gefördert wird, wobei das Reflektieren über das Verhältnis von Religion und Tradition wesentlich ist.

Der Aspekt der Erreichung von Geschlechtergerechtigkeit ist bei der Wahl geeigneter didaktischer Mittel präsent, so dass bereits der Unterrichtsstil zu deren Verwirklichung beiträgt. Unter Berücksichtigung der Besonderheiten in der Organisation des Unterrichts (mal einstündig, mal zweistündig abgehalten) treffen die Lehrenden didaktisch-methodische Entscheidungen, die sie zur Erreichung der Ziele des Unterrichts reflektieren und verantworten. Lernformen sind vielfältig und berücksichtigen die jeweilige Schulart.

Zentrales fachliches Konzept

Der Islamische Religionsunterricht leistet einen grundlegenden Beitrag zur religiös-ethisch-philosophischen Bildungsdimension der Schule und stärkt den gesamtgesellschaftlichen Zusammenhalt. Er fördert dabei ein Islamverständnis, das fußend auf der Glaubenslehre der IGGÖ Frieden mit Gott zu finden als Weg des Friedens mit den Menschen und der Umwelt begreift.

Das dynamische Selbstverständnis des Islams wird vermittelt. Je nach den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen können sich Fragen zur Religion ändern und auf Basis der Quellen authentisch neue Antworten gefunden werden. Dabei gibt das Verständnis von Maqasid asch-Scharia eine Richtschnur: Leben, Verstand, persönlicher Besitz, Familie und Religionsfreiheit als schützenswerte Güter weisen hin auf ethische Grundprinzipien und Menschenrechtsverständnis. Damit werden die Eigenverantwortung und Mündigkeit gestärkt, wie auch die Kreativität und das Streben nach Schönheit und Harmonie.

Islamischer Religionsunterricht übt Kommunikationsformen ein, die sich im Dialog bewähren und persönlichen Erkenntnisgewinn fördern. Eine Kultur des Fragens geht einher mit der Bereitschaft mit Kritik umgehen zu können und selbst Dinge kritisch zu hinterfragen. Instrumente und Methoden islamischen Denkens und religiöser Auslegung werden nach und nach insoweit vermittelt, dass Schüler*innen befähigt werden, sich im Umgang mit religiösen Aussagen selbständig eine eigene Meinung bilden zu können. Ein islamischer Weg der Mitte wird ebenso gefördert wie das Bewusstsein für Ambiguität, das oft ein „sowohl als auch“ zulässt.

Kontakt

Schulamtsleiterin der IGGÖ
Frau Carla Amina Baghajati

Tel: +43 1 526 31 22 – 31
Mail: schulamt@derislam.at

Folge uns auf unseren Social Media Kanälen

IGGÖ - Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich
IGGÖ - Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich1 tag ago
Der islamische Religionsunterricht ist eines, wenn nicht das wichtigste Aushängeschild unserer Glaubensgemeinschaft und der kontinuierliche Anstieg an Schüler*innen, die unseren Unterricht österreichweit besuchen, bestärkt uns in unseren Bemühungen im Bildungsbereich der letzten Jahre.
Dementsprechend viel gab es bei der gestrigen Online-Sitzung mit den islamischen Religionslehrer*innen aller Bundesländer mit dem Team des Schulamtes, des Bildungsamtes und dem Präsidenten zu besprechen, gerade was die neuesten Entwicklungen im administrativen und didaktischen Bereich betrifft.

Herzlichen Dank für die zahlreiche Teilnahme und den regen Austausch und alles Gute für das kommende Schuljahr!
IGGÖ - Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich
IGGÖ - Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich4 tage ago
Das Thema islamische Seelsorge ist eines, das in unserer schnelllebigen Zeit auch innerhalb unserer Gemeinschaft immer wichtiger wird.

Die SALAM-Telefonseelsorge wurde daher im Herbst 2020 als Ergänzung zu den bisherigen Seelsorgeangeboten der IGGÖ etabliert und erfreut sich seither einer kontinuierlich steigenden Nachfrage. Dies ist vor allem dem unschätzbaren Einsatz der engagierten Menschen zu verdanken, die ehrenamtlich dazu bereit sind, Menschen in schwierigen Lebensphasen ein offenes Ohr zu schenken und die Erreichbarkeit der Telefonseelsorge in den vergangenen Monaten ausgeweitet haben. Einen Bericht über ihre Tätigkeit sowie die Möglichkeit der Etablierung einer Ausbildung nach Vorbild der Spitalseelsorge waren wichtige Anliegen, die das Team heute mit Präsident Vural besprechen konnten.

Danke für den Besuch!
IGGÖ - Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich
IGGÖ - Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich4 tage ago
Wir wünschen einen guten Start in die neue Woche!
IGGÖ - Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich
IGGÖ - Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich1 woche ago
Präsident Vural mit einem Ausblick auf die Aktivitäten der Glaubensgemeinschaft in den kommenden Wochen und die Vorbereitungen der Wahlen im Dezember 2023.

Sollten Sie einen Beitrag zu den Sanierungsarbeiten an unserer Zentrale leisten wollen, spenden Sie bitte an:
Bankverbindung:
Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich
IBAN: AT94 1100 0002 3784 0400
Verwendungszweck: Sanierung

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
IGGÖ - Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich
IGGÖ - Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich1 woche ago
In den vergangenen Tagen haben schwere Naturkatastrophen Nordafrika heimgesucht. Ein verheerendes Erdbeben hat Marokko erschüttert, während Libyen mit verheerenden Überschwemmungen zu kämpfen hat. Tausende Menschen stehen vor zerstörten Häusern, dem Verlust von Angehörigen und einem dringenden Bedarf an humanitärer Hilfe. Unsere Gedanken und Gebete sind in diesen schweren Stunden bei ihnen.

In diesen schweren Zeiten ist es unsere moralische Pflicht, unseren Mitmenschen beizustehen. Als Islamische Glaubensgemeinschaft rufen wir Sie daher dringend dazu auf, sich im Rahmen Ihrer Möglichkeiten bei der Nothilfe für die Opfer dieser beiden Katastrophen zu beteiligen. Vielen Dank für Ihre Spende und Unterstützung!

Jetzt spenden unter:

Bankverbindung:
Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich
IBAN: AT67 1200 0100 0653 1965
Verwendungszweck: Libyen

Spendenhotline der IGGÖ: Tel. 0901 500 810 (Pro Anruf spenden Sie 5 Euro)
IGGÖ - Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich
IGGÖ - Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich
IGGÖ - Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich1 woche ago
Wir alle haben die erschütternden Bilder und Nachrichten von den verheerenden Überschwemmungen in Libyen gesehen. Tausende Menschen haben ihre Häuser, ihr Hab und Gut und ihre Angehörigen verloren. Unsere Gedanken und Gebete sind bei der kontinuierlich steigenden Anzahl an Todesopfern und ihren Familien.

Erst gestern hat die IGGÖ eine Spendensammlung für die Opfer des schweren Erdbebens in Marokko gestartet. Nun weitet sie die Aktion auf die Unterstützung der internationalen Organisationen in Libyen aus, um Soforthilfe leisten sowie dringend benötigte Hilfsgüter und Unterkünfte bereitstellen zu können.

Jetzt spenden unter:

Bankverbindung:
Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich
IBAN: AT67 1200 0100 0653 1965
Verwendungszweck: Libyen

Spendenhotline der IGGÖ: Tel. 0901 500 810 (Pro Anruf spenden Sie 5 Euro)

Jeder Beitrag, sei er groß oder klein, macht einen Unterschied! Vielen Dank im Voraus für Ihre Großzügigkeit und Ihr Mitgefühl.
Rate Limited Exceeded. Please go to the Feed Them Social Plugin then the Twitter Options page for Feed Them Social and follow the instructions under the header Twitter API Token.No Tweets available. Login as Admin to see more details.
1,139 posts
0m followers
44 following
1 tag ago
  • 62
  • 0
4 tage ago
  • 88
  • 0
4 tage ago
  • 30
  • 0
1 woche ago
  • 63
  • 0
1 woche ago
  • 120
  • 1
1 woche ago
  • 41
  • 0
Share This