Imame und Seelsorger*innen

Allgemeines

Obgleich unterschiedliche Definitionen des Begriffs “Imam” existieren, werden unter Imam im Wesentlichen „Vorbeter“ verstanden bzw. eine religiöse Persönlichkeit, die eine geistige Leitungsfunktion haben und als Vorbild fungieren.

Die Arbeitsbereiche eines Imams sind abwechslungsreich. Sie umfassen:

  • Die Gestaltung des islamisch-religiösen Gemeindelebens, d.h. die Einführung in die religiösen Praktiken,
    Planung und Durchführung von religiösen Aktivitäten und Festen, Beratung der Mitglieder sowie Nicht-mitglieder in religiösen Fragen und Angelegenheiten, Vorbeten bei den täglichen Gebeten sowie den Freitags- und Festgebeten, Durchführung von seelsorgerischen Aufgaben.
  • Abhalten von Freitagspredigten.
  • Einführung in die Lehren des Korans: Dies umfasst die Einführung in die Schrift des Korans, die Befähigung zur Rezitation sowie die Auslegung bzw. Interpretation des Korans.
  • Beziehungen zu anderen religiösen und nichtreligiösen Institutionen und Einrichtungen pflegen.

Ausübung der Tätigkeit als Imam/Seelsorger*in/Vaez

Für die Anstellung des Imams und für den Erhalt eines Imamedekrets ist von Seiten der Moschee das Einvernehmen mit der IGGÖ zu suchen. Auch bei der Einladung von Gastimamen ist diese Vorgehensweise ausnahmslos einzuhalten.

Festzuhalten ist, dass auch Frauen im Gemeindeleben religiöse Leitungsfunktionen innehaben können. Bekannt ist etwa die Bezeichnung „Hodscha“ für Frauen, die als Lehrerinnen fungieren, darüber hinaus sich bei entsprechender Qualifikation auch bei Fragen der Theologie aktiv im innermuslimischen Diskurs einbringen. Die Bezeichnung „Vaez“ umreißt mehr die seelsorgerischen Aufgaben, die Frauen übernehmen können. Die genannten Kompetenzen sind also mehrheitlich auch auf diese Frauen anzuwenden.

Informationen zum Prozedere für die Bestellung von Imamen und Seelsorger*innen

Kompetenzen

  •  Islamisch-theologische Kompetenz: Islamisch-theologisch fundiertes Wissen und Verständnis mit breitem Spektrum. Dazu die Fähigkeit mit Pluralismus umgehen zu können, respektvoller und zugleich kritischer Umgang mit unterschiedlichen Meinungen und Positionen. Fähigkeit die Lebenswirklichkeit der
    Gemeinde in der theologischen Arbeit zu berücksichtigen und so kontextorientiert mit Fragen religiöser
    Praxis umzugehen.
  • Islamisch-religionspädagogische Kompetenz: Die Aufgabenbereiche der Imame umfassen neben religiösen auch soziale, pädagogische und andere Aktivtäten. Aus diesem Grund erfordert die Bewältigung vielfältiger Anforderungen im Imam-Beruf genauso islamisch-religionspädagogische Kompetenzen, besonders folgende: Sensibilitäts-, Wahrnehmungs-, Reflexions- und Kommunikationsfähigkeiten.
  • Sprachkompetenz: Gute Kenntnis der arabischen Sprache ist begrüßenswert, um die Quellen im Original studieren und verstehen zu können. Angemessene Sprachkenntnisse, was die Landessprache des Wohnlandes betrifft. Ziel ist die Beherrschung der deutschen Sprache auf mind. B2-Niveau.
  • Interkulturelle und interreligiöse Kompetenz: Interkulturelle Kompetenz umfasst Kenntnisse und Fähigkeiten mit Menschen anderer kultureller Hintergründe umgehen und zusammenarbeiten zu können. Wichtige Faktoren sind dabei interkulturelle Sensibilität sowie die emotionale Kompetenz. Interreligiöse Kompetenz umfasst Grundkenntnisse über verschiedene Religionen sowie Fähigkeiten interreligiösen Dialog führen und interreligiöse Kooperationen eingehen zu können. Zentral ist dabei auch eine Haltung der Aufgeschlossenheit und der Einsicht in die gottgewollte Vielfalt der Religionen und Weltanschauungen.

Bei aller innermuslimischen Vielfalt ist mit der Lehre der Islamischen Glaubensgemeinschaft ein gemeinsamer Rahmen der theologischen Ausrichtung niedergelegt. Darüber hinaus hat sich eine Linie der Islamischen Glaubensgemeinschaft entwickelt, die sich in der Verfassung der IGGÖ, in den Abschlussdokumenten der Imamekonferenzen und dem öffentlichen Auftreten insgesamt manifestiert. Von allen Einrichtungen der IGGÖ wird erwartet, dass sie diese Linie aktiv mittragen.

Fort- und Weiterbildung von Imamen

Die Imame-Weiterbildung muss kurzfristig, mittelfristig und langfristig von der IGGÖ geplant und ausgeführt werden. Eingeschlossen sollen hier auch Frauen sein, die innerhalb des Gemeindelebens als Multiplikatorinnen für theologische Inhalte fungieren. Es geht einerseits um die Planung und Durchführung von Lehrgängen, v.a. in religionspädagogischen und sozialen Bereichen. Und andererseits soll ein vielfältiges Angebot an Weiterbildungskursen und -seminaren geschaffen werden, besonders zur Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit und zu interreligiösen und interkulturellen Themen.

Kontakt

Gemeindeabteilung der IGGÖ

Bernardgasse 5, 1070 Wien
Tel: +43 1 526 31 22 -4
Mail: gemeinden@derislam.at

Folge uns auf unseren Social Media Kanälen

IGGÖ - Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich
IGGÖ - Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich1 tag ago
Präsident Vural hatte heute wieder die Gelegenheit sich mit dem Wiener Bürgermeister Dr. Michael Ludwig über gemeinsame Anliegen und Projekte auszutauschen.

Wir danken für den stets wertschätzenden und produktiven Austausch.
IGGÖ - Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich
IGGÖ - Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich2 tage ago
VERLAUTBARUNG #23 124

Die Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich gibt anlässlich des bevorstehenden Beginns des Fastenmonats Ramadan der Öffentlichkeit bekannt, dass der erste Tag des Fastens

Donnerstag, 23.03.2023 ist.

Wir wünschen allen Musliminnen und Muslimen eine gesegnete Fastenzeit!
IGGÖ - Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich
IGGÖ - Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich2 tage ago
Regelmäßiger Austausch bei Sozialminister Rauch

Die IGGÖ leistet unter anderem in ihren Gemeinden und durch ihre Seelsorgeangebote einen wichtigen Beitrag zum sozialen Zusammenhalt in unserem Land. Beim heutigen Gespräch ging es Präsident Vural um die Möglichkeit der Weiterentwicklung dieser Angebote und die Betonung der Wichtigkeit des regelmäßigen Austauschs.

Wir danken für das Gespräch!
IGGÖ - Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich
IGGÖ - Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich2 tage ago
Wir wünschen einen guten Start in die neue Woche!

Veranstaltungstipps:
22.03. 🗓️ IIR: Das Islamische Erbe Österreichs ➡️ https://fb.me/e/KUXnc7eP

23.03. 🗓️ IIR: Auswirkungen der Vorurteilungen auf Selbstkonzepte junger Muslim:innen in Europa ➡️ https://fb.me/e/10FuaeFKM

Institut Islamische Religion an der KPH Wien/Krems
IGGÖ - Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich
IGGÖ - Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich5 tage ago
Gestern Abend fand Gernot Galibs Stanfels Vortrag „Islamisches Erbe Österreichs“ in den Räumlichkeiten des AAI Wien statt. Wir danken für diesen spannenden Beitrag!

Unserem Imam Ermin Šehić und seinem Team am AAI Wien danken wir für die Organisation, sowie den Teilnehmer*innen vor Ort für das große Interesse!

🗓️ Für all diejenigen, die den Vortrag verpasst haben: nächsten Mittwoch findet ein Online-Vortrag dazu statt. Infos ➡️ https://fb.me/e/KUXnc7eP
IGGÖ - Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich
IGGÖ - Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich1 woche ago
2022 haben die Vereinten Nationen den 15. März zum internationalen Tag zur Bekämpfung von Islamfeindlichkeit erklärt und damit jegliche Art von Diskriminierung, Feindseligkeit und Gewalt gegenüber Muslim*innen – Einzelpersonen oder Gemeinschaften – als Verletzungen ihrer Menschenrechte und der Religions- und Glaubensfreiheit anerkannt.

Auch in Österreich ist antimuslimischer Rassismus für viele Muslim*innen eine alltägliche Erfahrung geworden, die von der breiten Öffentlichkeit jedoch weitgehend unbemerkt bleibt oder sogar als legitim erachtet wird. Die IGGÖ ruft daher am heutigen Tag dazu auf, als Gesellschaft entschieden für eine solidarische, demokratische und pluralistische Gesellschaft sowie ein friedliches und respektvolles Miteinander einzutreten.
Präsident Vural hatte heute wieder die Gelegenheit sich mit dem Wiener @BgmLudwig über gemeinsame Anliegen und Projekte auszutauschen.

Wir danken für den stets wertschätzenden und produktiven Austausch. https://t.co/AFycmL5r0j
IGGiOE photo
VERLAUTBARUNG #23 124

Die IGGÖ gibt anlässlich des bevorstehenden Beginns des Fastenmonats #Ramadan der Öffentlichkeit bekannt, dass der erste Tag des Fastens

Donnerstag, 23.03.2023 ist.

Wir wünschen allen Muslim*innen eine gesegnete Fastenzeit! https://t.co/zO22lzYT7P
IGGiOE photo
Regelmäßiger Austausch bei Sozialminister Rauch

Die IGGÖ leistet unter anderem in ihren Gemeinden und durch ihre Seelsorgeangebote einen wichtigen Beitrag zum sozialen Zusammenhalt in unserem Land. 1/2 @johannes_rauch https://t.co/Y8LXZjoBwi
IGGiOE photo
Wir wünschen einen guten Start in die neue Woche! #Ramadan

Veranstaltungstipps:
22.03. 🗓️ IIR: Das Islamische Erbe Österreichs ➡️ https://t.co/ENOIgmKnCi

23.03. 🗓️ IIR: Auswirkungen der Vorurteilungen auf Selbstkonzepte junger Muslim:innen in Europa ➡️ https://t.co/Drj1srPVd5 https://t.co/RL91IfzV3s
IGGiOE photo
Feed Them Social: Instagram Feed not loaded, please add your Access Token from the Gear Icon Tab.
Share This