Reaktion der IGGÖ auf die Ergebnisse der Antisemitismusstudie 2022

19.04.2023 | Antisemitismus, Extremismusprävention und Deradikalisierung, Stellungnahmen

Die Ergebnisse der am 18. April 2023 präsentierten Antisemitismus-Studie 2022 sind insgesamt besorgniserregend und verdeutlichen u.a. erneut, dass Verschwörungstheorien und Antisemitismus vor allem während der Coronapandemie einen hohen Anstieg erfuhren.

Innerhalb der Aufstockungsgruppe wurde jedoch keine Erhebung religiöser Bekenntnisse durchgeführt. Es kann daher keine Aussage darüber getroffen werden, wie viele der türkisch- und arabischsprachigen Menschen, die befragt wurden, sich selbst überhaupt als muslimisch identifizieren bzw. wie religiös sie tatsächlich sind.

Antisemitismus ist nicht islamisch-theologisch begründet, sondern steht v.a. in starkem Zusammenhang mit dem Israel-Palästina-Konflikt, der politisch vehement instrumentalisiert wird. Antisemitische Äußerungen werden daher überwiegend von als muslimisch gelesenen Menschen getätigt, die selbst über kein fundiertes Wissen von ihrer eigenen Religion haben und ihr Wissen vor allem aus den sozialen Medien extremistischer Gruppierungen und Influencern speisen. Als Mitglieder einer selbst angefeindeten und Rassismus ausgesetzten Gruppe sind sie besonders empfänglich für Narrative dieser Art. Auch die vorliegende Antisemitismusstudie bestätigt dies letztlich, schließlich geben 34% der Befragten an, muslimische Nachbarinnen als störend zu empfinden, bezüglich jüdischer Nachbarinnen sind es im Vergleich 11%. Der Kampf gegen Diskriminierung und eine verstärkte Anti-Rassismus-Arbeit in der Gesamtgesellschaft stellen daher wichtige Aspekte in der Bekämpfung von Antisemitismus dar.

Vor allem scheint es jedoch auch ein Mangel des österreichischen Bildungssystems zu sein, immerhin sind die Befragten der Aufstockungsguppe überwiegend in Österreich geboren, aufgewachsen und in die Schule gegangen. Die Thematisierung der Konflikte im Nahen Osten, die ja auch einen Teil der Biografien einer großen Anzahl österreichischer Schülerinnen ausmachen, muss daher an allen Schulformen erfolgen. Als „Botschafter für den Zusammenhalt“ sensibilisieren beispielsweise der Dozent des Instituts Islamische Religion und Imam Ramazan Demir und Rabbiner Schlomo Hofmeister an Schulen zu den Themen Antisemitismus und antimuslimischem Rassismus.

Insgesamt ist die Studie jedenfalls eine Bestätigung dafür, dass wir als IGGÖ unsere bisherige Aufklärungsarbeit verstärkt weiterführen müssen.

Diese erfolgt einerseits im Rahmen des islamischen Religionsunterrichts, in dem eine islamisch-theologische Aufklärung und die Vermittlung der Wertschätzung für die Diversität in einer pluralen Gesellschaft sowie von Kenntnissen über andere Religionen und Weltanschauungen erfolgen. Antisemitismus ist beständiger Teil des Curriculums des Institut Islamische Religion der KPH Wien/Krems, an dem die Aus-, Fort- und Weiterbildung islamischer Religionslehrerinnen erfolgt und welches Veranstaltungsreihen wie „Gemeinsam gegen Antisemitismus“, „Begegnung mit dem Judentum“ (gemeinsam mit Vertreterinnen der IKG) und Besuche in der Synagoge/Stadttempel und dem jüdischen Museum anbietet.

Andererseits spielen die Förderung der Pluralismusfähigkeit sowie interkulturelle und interreligiöse Kompetenzen eine wesentliche Rolle in der Fort- und Weiterbildung von Imamen. Antisemitismus in Predigten wird von der IGGÖ nicht toleriert, die Missio von Imamen, die mit antisemitischen Äußerungen und Haltungen auffallen, wurde in mehreren Fällen bereits entzogen. Häufig standen diese Äußerungen in Zusammenhang mit dem Israel-Palästina-Konflikt und der eigenen Biografie der jeweiligen Imame. Für die IGGÖ liegt die Lösung daher in der Etablierung einer Imame-Ausbildung auf österreichischem Boden, wofür sie jedoch auf die Unterstützung durch die Politik angewiesen ist.

Die IGGÖ selbst ist Teil des Nationalen Forums gegen Antisemitismus des Bundeskanzleramts und pflegt einen wertschätzenden und von gegenseitigem Respekt geprägten Umgang mit der jüdischen Gemeinschaft, mit der sie auch in der Plattform der Religionen und zahlreichen anderen Projekten zusammenarbeitet.

Im Mai 2023 veranstaltete sie beispielsweise eine gemeinsame Reise nach Krakow und zum ehem. KZ Ausschwitz mit Vertreterinnen der jüdischen Gemeinschaft sowie Imamen und islamischen Religionslehrer*innen. Präsident Vural tritt indes stets entschieden gegen antisemitische Haltungen und Äußerungen auf und fordert auch die muslimischen Communities, auch die Islamische Föderation immer wieder auf, Positionen der Vergangenheit zu hinterfragen, so beispielsweise auch bei der Fachtagung der Islamischen Föderation im Jahr 2022 („Muslime und die Islamischen Föderationen in Österreich im politischen Fokus“).

Folge uns auf unseren Social Media Kanälen

IGGÖ - Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich
IGGÖ - Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich1 tag ago
Der islamische Religionsunterricht ist eines, wenn nicht das wichtigste Aushängeschild unserer Glaubensgemeinschaft und der kontinuierliche Anstieg an Schüler*innen, die unseren Unterricht österreichweit besuchen, bestärkt uns in unseren Bemühungen im Bildungsbereich der letzten Jahre.
Dementsprechend viel gab es bei der gestrigen Online-Sitzung mit den islamischen Religionslehrer*innen aller Bundesländer mit dem Team des Schulamtes, des Bildungsamtes und dem Präsidenten zu besprechen, gerade was die neuesten Entwicklungen im administrativen und didaktischen Bereich betrifft.

Herzlichen Dank für die zahlreiche Teilnahme und den regen Austausch und alles Gute für das kommende Schuljahr!
IGGÖ - Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich
IGGÖ - Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich4 tage ago
Das Thema islamische Seelsorge ist eines, das in unserer schnelllebigen Zeit auch innerhalb unserer Gemeinschaft immer wichtiger wird.

Die SALAM-Telefonseelsorge wurde daher im Herbst 2020 als Ergänzung zu den bisherigen Seelsorgeangeboten der IGGÖ etabliert und erfreut sich seither einer kontinuierlich steigenden Nachfrage. Dies ist vor allem dem unschätzbaren Einsatz der engagierten Menschen zu verdanken, die ehrenamtlich dazu bereit sind, Menschen in schwierigen Lebensphasen ein offenes Ohr zu schenken und die Erreichbarkeit der Telefonseelsorge in den vergangenen Monaten ausgeweitet haben. Einen Bericht über ihre Tätigkeit sowie die Möglichkeit der Etablierung einer Ausbildung nach Vorbild der Spitalseelsorge waren wichtige Anliegen, die das Team heute mit Präsident Vural besprechen konnten.

Danke für den Besuch!
IGGÖ - Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich
IGGÖ - Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich4 tage ago
Wir wünschen einen guten Start in die neue Woche!
IGGÖ - Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich
IGGÖ - Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich1 woche ago
Präsident Vural mit einem Ausblick auf die Aktivitäten der Glaubensgemeinschaft in den kommenden Wochen und die Vorbereitungen der Wahlen im Dezember 2023.

Sollten Sie einen Beitrag zu den Sanierungsarbeiten an unserer Zentrale leisten wollen, spenden Sie bitte an:
Bankverbindung:
Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich
IBAN: AT94 1100 0002 3784 0400
Verwendungszweck: Sanierung

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
IGGÖ - Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich
IGGÖ - Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich1 woche ago
In den vergangenen Tagen haben schwere Naturkatastrophen Nordafrika heimgesucht. Ein verheerendes Erdbeben hat Marokko erschüttert, während Libyen mit verheerenden Überschwemmungen zu kämpfen hat. Tausende Menschen stehen vor zerstörten Häusern, dem Verlust von Angehörigen und einem dringenden Bedarf an humanitärer Hilfe. Unsere Gedanken und Gebete sind in diesen schweren Stunden bei ihnen.

In diesen schweren Zeiten ist es unsere moralische Pflicht, unseren Mitmenschen beizustehen. Als Islamische Glaubensgemeinschaft rufen wir Sie daher dringend dazu auf, sich im Rahmen Ihrer Möglichkeiten bei der Nothilfe für die Opfer dieser beiden Katastrophen zu beteiligen. Vielen Dank für Ihre Spende und Unterstützung!

Jetzt spenden unter:

Bankverbindung:
Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich
IBAN: AT67 1200 0100 0653 1965
Verwendungszweck: Libyen

Spendenhotline der IGGÖ: Tel. 0901 500 810 (Pro Anruf spenden Sie 5 Euro)
IGGÖ - Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich
IGGÖ - Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich
IGGÖ - Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich1 woche ago
Wir alle haben die erschütternden Bilder und Nachrichten von den verheerenden Überschwemmungen in Libyen gesehen. Tausende Menschen haben ihre Häuser, ihr Hab und Gut und ihre Angehörigen verloren. Unsere Gedanken und Gebete sind bei der kontinuierlich steigenden Anzahl an Todesopfern und ihren Familien.

Erst gestern hat die IGGÖ eine Spendensammlung für die Opfer des schweren Erdbebens in Marokko gestartet. Nun weitet sie die Aktion auf die Unterstützung der internationalen Organisationen in Libyen aus, um Soforthilfe leisten sowie dringend benötigte Hilfsgüter und Unterkünfte bereitstellen zu können.

Jetzt spenden unter:

Bankverbindung:
Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich
IBAN: AT67 1200 0100 0653 1965
Verwendungszweck: Libyen

Spendenhotline der IGGÖ: Tel. 0901 500 810 (Pro Anruf spenden Sie 5 Euro)

Jeder Beitrag, sei er groß oder klein, macht einen Unterschied! Vielen Dank im Voraus für Ihre Großzügigkeit und Ihr Mitgefühl.
Rate Limited Exceeded. Please go to the Feed Them Social Plugin then the Twitter Options page for Feed Them Social and follow the instructions under the header Twitter API Token.No Tweets available. Login as Admin to see more details.
1,139 posts
0m followers
44 following
1 tag ago
  • 62
  • 0
4 tage ago
  • 88
  • 0
4 tage ago
  • 30
  • 0
1 woche ago
  • 63
  • 0
1 woche ago
  • 120
  • 1
1 woche ago
  • 41
  • 0
Share This